Mein Grillkamin, hier der Aufbau:

Es fehlen noch die Terrasse und die Überdachung, daher die Balken.

Das Grillrost hat die Größe 670x400

1

Vorbereitung:

Steine: gibt es auf dem Steinbruch, hier von der Firma Heilmann Granit in verschieden Größen, auch gebrauchte Pflastersteine habe ich da bekommen.

Beton: Entweder fertigen Zementmörtel mit Trass, oder feinen Sand zum anmischen mit Zement.

Schamottsteine: gibt es in verschieden Stärken auf vielen Baumärkten oder auch im Internet. Die Standardsteine reichen.

Untergrund: 20 cm Frostschutz oder ähnliches, auf jeden Fall fest muss er sein. In meinem Fall hat der Kamin eine große Fläche, verbunden mit einer festen Mauer. Hier liegt genug Frostschutz, in Vorbereitung auf die Terrasse.

Die Innenwände sind normale Betonplatten, ich habe sehr günstig normale Rasenborden genommen, die wie ich glaube den Anforderungen genügen. Für die Bögen braucht man Schablonen um einen gewissen Halt zu geben.

2

Die zwei Seitenteile sollen als Sitzplätze dienen (verbundene Holzbalken).

Der Kamin wird etwas höher, auf einem kleinem Fundament wegen der noch fehlenden Terrasse gebaut. Nach Fertigstellung der Terrasse steht der Kamin eben.

3

Hier wird der Aschkasten angepasst, mit Einbau der Tür.

4

Als nächstes kommt die obere Platte mit dem Loch für das Aschrost.

Am Ende wird das Rost durch Schamottsteine fixiert.

Die zwei Holzbalken die nach vorn aus dem Kamin schauen dienen nur dem Aussehen bzw. der Auflockerung.

Hier fehlen noch die Schamottsteine und die Sitzbänke.

5

 

Und hier nun der fertige Grillkamin:

 

6

 

Startseite www.fgweb.de